Beratung
& Verlegung |
Zurück |
Informationsseite
Parkettarten |
Die Art des Parketts verleiht dem Raum eine unverwechselbare Atmosphäre.
Daher ist die Auswahl der Parkettart - gemeinsam mit der Wahl
des geeigneten Holzes und der gewünschten Verlegeart - eine
wichtige Entscheidung. Wir beraten Sie gerne!
|
Stabparkett
ist die traditionelle, älteste Form des Parketts. Stabparkett
besteht, wie der Name sagt, aus "Stäben" mit einer
Nut-und-Feder-Verbindung und wird auf einen Blindboden genagelt
oder vollflächig auf den Unterboden geklebt. Er wird unbehandelt
verlegt, sodann geschliffen und anschließend versiegelt
oder geölt.
|
 |
Tafelparkett
gilt seit jeher als höchster Ausdruck gehobener Wohnkultur. Die
einzelnen Parkettplatten sind entweder einfärbig oder eine Kombination
aus verschiedenen Hölzern. Sie können aus einer Vielzahl
unterschiedlicher Muster wählen. Die fertigen Tafeln werden vorerst
roh verlegt und dann erst geschliffen und versiegelt bzw. geölt.
|
 |
Industrieparkett
kommt in öffentlichen Gebäuden, in Sälen und anderen
stark frequentierten Räumlichkeiten zum Einsatz, überall
dort, wo ein Parkettboden einer überdurchschnittlich starken
Beanspruchung standhalten soll. Dank seiner Stärke kann Industriepparkett
immer wieder geschliffen werden und "wie neu" erscheinen.
|
 |
2-Schicht-Parkett
besteht aus einer bereits fertigen Oberfläche und einer darunterliegenden
Schicht, die durch Verkleben am Unterboden angebracht wird. Da kein
Schleifen und Versiegeln mehr erforderlich ist, kann die Verlegung
besonders rasch erfolgen. Durch seine geringe Stärke ist 2-Schicht-Parkett
im Falle einer Füßbodenheizung empfehlenswert.
|
 |
3-Schicht-Parkett
auch Fertigparkett genannt, wird dank seines stabilen Aufbaues ohne
vollflächige Verklebung, d.h. mittels "schwimmender
Verlegung (Klicksystem)" auf einer Unterlagsmatte aufgelegt.
Vorteile sind die bereits fertige Oberfläche und die rasche Verlegung.
|
 |